Sonntagsbrötchen selber backen: Einfaches Rezept
Sonntagsbrötchen mit Übernachtgare
Frisch gebackene Brötchen am Sonntagmorgen, ganz ohne Frühstücksstress? Mit diesem Rezept für Sonntagsbrötchen mit Übernachtgare wird genau das möglich. Die fluffigen Brötchen sind außen knusprig, innen weich und schmecken wie frisch vom Bäcker – nur besser. Denn sie sind selbst gemacht, ganz ohne Backmischung, ohne Zusatzstoffe und mit Zutaten, die du wahrscheinlich sowieso zuhause hast.
Wenn du gerne genießt, aber keine Lust auf aufwändige Backrezepte hast, dann wirst du diese einfachen Brötchen lieben. Sie eignen sich perfekt für Paare oder kleine Familien, die am Wochenende ein gemütliches Frühstück mit selbstgebackenem Gebäck genießen möchten – ohne früh aufzustehen oder viel Arbeit in der Küche.
Warum Sonntagsbrötchen selbst backen?
Viele Bäckereien greifen heute auf industriell hergestellte Backmischungen zurück. Das Ergebnis: Brötchen, die oft hohl, trocken und geschmacklos sind. Hinzu kommt, dass sie kaum noch frisch wirken – gerade wenn sie schon am Vortag gebacken wurden. Die Lust auf ein echtes Geschmackserlebnis bleibt da schnell auf der Strecke.
Mit diesem Rezept kannst du den Unterschied schmecken: Die Brötchen bekommen durch die Übernachtgare ein intensiveres Aroma, eine fluffige Krume und eine schöne Kruste – so wie man sich Sonntagsbrötchen wünscht.
Ein weiterer Vorteil: Du kannst alles bequem am Vorabend vorbereiten. Morgens brauchst du nur noch den Teig teilen, Brötchen formen und backen. In der Zwischenzeit kannst du bereits den Tisch decken oder den ersten Kaffee genießen.
Die Vorteile der Übernachtgare beim Brötchenbacken
Die Methode der Übernachtgare wird im Brot- und Brötchenhandwerk immer beliebter. Warum? Sie bringt gleich mehrere Vorteile mit sich:
- Besserer Geschmack: Durch die lange Gehzeit kann sich das Aroma der Brötchen besser entwickeln.
- Mehr Zeit am Morgen: Du brauchst keine halbe Stunde Teigruhe oder Küchenchaos kurz vor dem Frühstück.
- Perfekte Konsistenz: Der Teig wird elastischer und die Brötchen dadurch luftiger.
- Planungssicherheit: Ideal für alle, die wenig Zeit haben und trotzdem frisch backen wollen.
Sonntagsbrötchen
Zutaten
- 150 g Dinkelmehl Typ 630
- 125 g Weizenmehl
- 170 ml lauwarmes Wasser
- 3 g Trockenhefe
- 1 TL Salz leicht gehäuft
- ½ EL Sonnenblumenöl
Anleitungen
Am Vorabend
- Teig vorbereiten: Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verkneten, bis ein glatter, geschmeidiger Teig entsteht. Der Teig sollte nicht zu klebrig sein.
- Teig kühlen: Den Teig in eine verschlossene oder gut abgedeckte Schüssel geben und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Am Morgen
- Teig teilen: Den gekühlten Teig in vier gleich große Stücke teilen und zu Brötchen formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Brötchen ruhen lassen: Die Teiglinge 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen, damit sie etwas aufgehen können. Nach Belieben oben mit einem scharfen Messer einschneiden.
- Backofen vorheizen: Den Ofen auf 240 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Brötchen backen: Die Brötchen für 15–20 Minuten auf mittlerer Schiene backen. Für eine besonders knusprige Kruste einen Holzlöffel in die Backofentür klemmen, damit der Dampf entweichen kann.
Tipps für besonders gute Brötchen
- Dampf im Ofen: Alternativ zum Holzlöffel kannst du eine ofenfeste Schale mit Wasser auf den Boden des Backofens stellen. So entsteht zusätzlich Dampf.
- Mehl austauschen: Du kannst auch nur Weizen- oder nur Dinkelmehl verwenden, wenn du gerade nichts anderes im Haus hast. Die Mischung sorgt aber für ein ausgewogenes Ergebnis.
- Mit Saaten bestreuen: Wer mag, kann die Brötchen vor dem Backen mit etwas Wasser bepinseln und mit Kürbiskernen, Leinsamen oder Sesam bestreuen.
Häufige Fragen zum Rezept für Sonntagsbrötchen
Kann ich die Brötchen einfrieren?
Ja, die Brötchen lassen sich hervorragend einfrieren. Nach dem Abkühlen einfach luftdicht verpacken und bei Bedarf im Ofen oder Toaster aufbacken.
Kann ich frische Hefe statt Trockenhefe verwenden?
Ja, verwende in diesem Fall etwa 10 g frische Hefe. Löse sie vorher in etwas lauwarmem Wasser auf und verarbeite sie wie im Rezept beschrieben.
Warum geht der Teig im Kühlschrank?
Die Hefe arbeitet auch bei niedrigen Temperaturen, allerdings langsamer. Durch die lange Gehzeit im Kühlschrank entwickeln sich mehr Aromen, die Brötchen schmecken intensiver und bekommen eine bessere Struktur.
Mehr Ideen fürs Frühstück am Wochenende
Wenn du auf der Suche nach weiteren schnellen und einfachen Rezepten fürs Sonntagsbrötchen bist, schau dir auch diese Ideen auf meinem Blog an:
So wird dein Sonntagmorgen besonders genussvoll
Es braucht nicht viel, um ein gemütliches und leckeres Frühstück zu zaubern. Mit ein wenig Planung am Vorabend und diesem einfachen Rezept für Sonntagsbrötchen kannst du deinen Morgen stressfrei und mit Genuss beginnen. Gerade für Paare und Familien, die ohne Aufwand gut essen möchten, ist dieses Rezept eine echte Bereicherung.
Selbstgebackene Brötchen schmecken nicht nur besser, sie geben deinem Frühstück auch eine ganz besondere Note. Probier es aus und genieße den Duft frisch gebackener Brötchen, während der Kaffee in der Küche duftet – so kann der Sonntag starten!


29 Kommentare
Yuliana
Huhu Jenny! Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünsche ich dir
Yuliana
Jasmin
Ohhhhh, das Rezept muss ich unbedingt dem Herzmann zeigen, denn der ist in unserem Haus der Backchef.
Wir backen schon seit einigen Jahren ausschließlich selbst, denn ich mag den Geschmack der meisten Semmeln nicht.
Liebe grüße
Jasmin mit dem gehäkelten Herzen
Jenny
Hey Yuliana.
Lieben Dank. Ich hoffe, du hast schön gefeiert 🙂
Lieben Gruß
Jenny
Ach, wie schön 🙂 Würde mich total freuen, wenn er die mal für euch backt!
Ich werde mir das ausschließlich selbst backen auch wieder vornehmen 🙂
Ganz lieben Gruß,
Jenny
Judith
Deine Brötchen sehen aber aus, als wären sie vom Bäcker! 😊 Das Rezept muss ich am Wochende unbedingt ausprobieren! Was gibt es bitte tolleres, als selbstgebackene Brötchen? Vor Jahren hatte ich das auch mal probiert, meine meine Brötchen waren so hart, dass man sie leider nicht essen konnte. 😄 Wird Zeit, dass ich das noch mal versuche. Lieben Dank für das tolle Rezept! Liebe Grüße, Judith
Jenny
Das ist das Tollste, was du machen kannst: Die mal auszuprobieren. Ich freue mich immer total, wenn ich andere zum Brot- und Brötchenbacken motivieren kann 🙂 Berichte gern mal!
Lieben Gruß,
Jenny
Sandra von Lieblingslife
Yummy klingt das gut!
Ich wünsche dir auch noch ein wundervolles neues Jahr!
Ganz liebe Grüße
Sandra
Jenny
Hi Sandra 🙂 Das freut mich!
Dir auch ein tolles Jahr 2018.
Lieben Gruß,
Jenny
Claudia von Family, Life, Love & Cooking
Hallo, ich liebe selbstgebackene Brötchen und mache auch gerne welche mit Nachtgare im Kühlschrank. Ich finde die wenige Arbeit lohnt sich sehr!
Liebe Grüße Claudia
Jenny
Ich stimme dir voll zu! Schade, dass sich so wenig Leute dran trauen 😉
Lieben Gruß,
Jenny
sasibella
Sonntags gibt es bei uns nur selbstgebackene Brötchen. Ich habe auch gerade wieder welche im Kühlschrank und freue mich schon auf den Duft Morgen in der Küche. Lohnt sich absolut!
Lg
Sandy
Jenny
Ach wie toll! 🙂 Hast du denn noch ein leckeres Rezept für mich?
Lieben Gruß,
Jenny
Marco
Also ich mach die Brötchen jetzt zum 2. Mal.
Beim 1. Mal waren sie schon sehr köstlich und meine Familie hat sich auch gefreut.
Danke für das sehr einfache Rezept.
Jenny
Oh, wie toll! Besten Dank fürs Ausprobieren und diese tolle Rückmeldung.
Ich habe gerade auch wieder welche im Backofen 🙂
Einen schönen Sonntag!
Jenny
Seipel Brigitte
Habe deine Brötchen schön 2x gemacht. Dieses Wochenende habe ich die3fache Menge angesetzt, den Teig über Nacht gehen lassen und dann morgens 4 Brötchen davon gebacken, den weiteren Teig für 4 Brötchen leicht durchgeknetet dann wieder in eine verschlossene Schüssel und ab in den Kühlschrank. Den Rest portioniert und eingefroren. Heute früh habe ich den Teig der dann 2 Tage im Kühlschrank gegangen war portioniert und gebacken. Der Teig wird so nicht einer von der Struktur und vom Duft, die schmecken noch besser. Einfach mal ausprobieren. LG
Jenny
Hallo Brigitte 🙂
Danke, dass du die Brötchen ausprobiert hast und mir diese tolle Rückmeldung gibst.
Den letzten Teil habe ich zwar nicht ganz verstanden, aber du meinst sicher, dass der Teig, der 2 Tage gegangen ist, noch besser war, oder?
Das stimmt auf jeden Fall. Je länger er geht, umso luftiger.
Viele Grüße,
Jenny
Brigitte Seipel
Hallo Jenny, meinte dass die Brötchen von der Struktur noch sehr viel feinkörniger und man kann dann fürs Wochenende gleich die komplette Menge anrühren für Samstag und Sonntag, Einfrieren geht nicht so gut. Ich nehme zum Einfrienen dann einen anderen Teig aus dem ich fertige Brötchen forme und die Teiglinge dann friere. Die sind dann einzeln zu entnehmen. LG Brigitte
Marco Richter
Schön das das Rezept wieder angezeigt wird. Aber Dank Screenshot konnte ich sie auch weiterhin backen .
Ich habe das Rezept einer Bekannten gegeben und die war auch ganz hin und weg davon.
Ich habe für morgen früh schon einen Auftrag bekommen wieder welche zu backen.
Viele Grüße
Marco
Jenny
Huch, wurde dir das Rezept eine zeitlang nicht angezeigt? Ich habe es durchweg am Wochenende aufrufen können. Das ist ja komisch. Ich freu mich total, dass es euch genauso schmeckt wir uns :-))
Viele Grüße,
Jenny
Esther Sitnikov
Super Rezept!
Auch wenn meine Brötchen trotz genauer Mengen in alle Richtungen explodieren. Tut dem Geschmack aber keinen Abbruch!
Jenny
Hallo Esther.
Freut mich, dass dir das Rezept gefällt!
Meinst du, deine Brötchen werden so groß oder unförmig?
Lieben Gruß,
Jenny
Katrin
Liebe Jenny!
Das war ja eine richtige Überraschung auf so ein Rezept draufzukommen. Habe Sie Übernacht im Kühlschrank gelassen und gerade zu Ende zum Frühstück gegessen. Mit mein Mann waren absolut begeistert!! Vielen vielen Dank fuer das Rezept.
Lieben Gruss aus dem Süden Chile!
Jenny
Hallo Katrin.
Wow, da freue ich mich! Besonders bei Brötchen bin ich immer total happy, wenn Leute das ausprobieren. Es ist so simple und dafür so lecker.
Lasst es euch weiterhin schmecken.
LG Jenny
Lea
Liebe Jenny,
ich habe diese Brötchen jetzt schon mehrmals gebacken und mich genau an das Rezept gehalten und sie werden jedes Mal einfach köstlich!
Einzig bei der Angabe für das Salz muss ich jedes Mal nachschauen, wie viel das in TL gemessen ist. Es ist übrigens ein leicht gehäufter TL, aber das nur am Rande. 😀
Vielen lieben Dank für dieses tolle Rezept! Die nächsten Brötchen sind gerade in der Mache und werden hungrigst erwartet.
Ganz liebe Grüße
Lea
Jenny
So schön zu hören, liebe Lea!
Ich werde das mit dem TL gern ergänzen :-))
Lass es dir weiter schmecken!
Jenny
Angelika
Das passt haargenau – danke für das super Rezept.
Ich habe es am Donnerstag/Feiertag ausprobiert und bin soetwas begeistert von der Übernachtgeherei.
Selbst am Abend waren die Brötchen noch locker und lecker.
Einzig: mein Zeitplan für das Backen vor dem Frühstück muss ich noch etwas modifizieren, die Brötchen waren nämlich noch sehr heiss, als der Kaffee schon fertig war. LG Ang.
Jenny
Liebe Anja.
Danke für deine Rückmeldung. Das freut mich natürlich sehr! :-))
Jenny
Jasmin Lehr
Liebe Jenny,
Ich hab die Brötchen schon öfter nach Rezept gebacken und sie sind immer super geworden. Gestern hatte ich nur noch Dinkelvollkornmehl und Weizenmehl Type 550. Das hat auch super geklappt (sie waren durch das Vollkornmehl nur ein klein wenig kompakter, habe etwas mehr Wasser dazugegeben) .
Danke für das tolle Rezept und liebe Grüße
Jasmin
Jenny
Super, vielen Dank, liebe Jasmin 🙂 Lass es dir weiter schmecken! Jenny