Tulpentag. Schnelle Rezepte.

Schnelle einfache Rezepte für jeden Tag

  • Süße Rezepte
  • Vegetarische Rezepte
  • Fleisch und Fisch
  • Brot und Brötchen
  • Frühstück
  • Getränke/Sirup
  • Kooperationen
  • *Produktempfehlungen*
  • Garten | Anzucht/Beetplan

Beetplan mit Fruchtfolge erstellen (inkl. Vorlagen)

01.12.2020 by Jenny // 6 Kommentare

Vorlagen für Aussaat-Tabelle und Beetplan

Ihr wollt gern einen eigenen Gemüsegarten anlegen und wisst nicht wie? In diesem Beitrag möchte ich euch Schritt für Schritt zeigen, wie wir jedes Jahr unseren Beetplan erstellen.

Süßkartoffeln aus dem Garten
Süßkartoffel-Ernte

1. Welches Gemüse möchte ich anbauen?

Als aller erstes solltet ihr euch überlegen, welches Gemüse ihr anbauen wollt. Folgende Kriterien sollten euch bei der Entscheidung helfen:

  • Was esse ich gerne?
  • Passen die Gegebenheiten?
  • Wieviel Platz habe ich?

Punkt 1 sollte klar sein. Esst ihr gerne Erbsen und Kürbis, versucht euch daran. Es gibt unzählige Sorten. Zu Punkt 2: Wir versuchen uns dieses Jahr an Dingen wie Physalis und Wassermelone. Wir wohnen aber auch in einer Weinanbauregion mit mildem/warmen Klima und haben ein Gewächshaus, in dem wir empfindliche Sorten gut unterbringen können. Ist dies bei euch nicht der Fall, könnt ihr den Anbau natürlich dennoch versuchen. Seid aber nicht enttäuscht, wenn es nicht gut klappt. Punkt 3: Erbsen, Bohnen etc. brauchen relativ wenig Platz. Anders sieht es da mit beispielsweise mit Kürbis aus. Schaut, dass ihr euer Wunschgemüse auch unterbringen könnt.

Kauft besser erst, nachdem ihr den Beetplan gemacht habt (zumindest nachdem ihr die Pflanzabstände, den Nährstoffbedarf und die guten und schlechten Nachbarn eingetragen habt). So lauft ihr keine Gefahr, dass eure Wunschsachen nicht unterkommen.

2. Wunschsorten in eine Aussaat-Tabelle eintragen

Aussaat-Tabelle #gartenplanung #gemüsegarten #beetplanung
Ausschnitt aus meiner Aussaat-Tabelle

Habt ihr euch überlegt, was ihr gern anbauen würdet, könnt ihr alles in eine Aussaat-Tabelle eintragen, die euch nicht nur dabei hilft, Infos über Saattiefe und Aussaat-Zeitpunkt festzuhalten, sondern auch dabei, euren Beetplan zu erstellen. Ich habe euch eine kleine Excel-Vorlage erstellt, mit der ihr arbeiten könnt. Das Schöne: Nach dem Einpflegen aller Sorten könnt ihr alles z.B. alphabetisch oder nach Aussaatdatum ordnen lassen.

>> Klick: Aussaat-Tabelle zum Ausfüllen <<

Wichtige Infos für eure Datenbank sind meiner Meinung nach:

  • Saatgut-Art
  • Saatgut nähere Bezeichnung/Sorte
  • Keimtemperatur, falls man das Gemüse vorzieht
  • Zeitpunkt Voranzucht
  • Zeitpunkt Pflanzung ins Gewächshaus
  • Zeitpunkt Direktaussaat ins Freiland
  • Keimdauer
  • Saattiefe
  • Reihen- und Pflanzabstand
  • Erntezeit
  • Nährstoffbedarf
  • Bemerkung
  • wann abgefüllt/Haltbarkeitsdatum
  • Samenanzahl
  • gute und schlechte Nachbarn

Die fettgedruckten Dinge sind wichtig für die Erstellung des Beetplans. Den Rest könnt ihr nach der Bestellung nachtragen. Alle Infos zu den einzelnen Sorten findet ihr auf verschiedenen Internetseiten.

3. Beet ausmessen und aufzeichnen

Messt euer Beet aus und skizziert es. Das könnt ihr natürlich analog mit Stift und Papier tun. Besonders bei komplizierteren Planungen würde ich immer auf Excel zurückgreifen. Ich habe euch auch hier eine kleine Vorlage gemacht, für alle die, die sich damit wenig auskennen, oder Zeit sparen wollen:

>> Klick: Beetplan zum Ausfüllen <<

Meine Skizze ist auf ein Beet mit etwa 7x4m ausgelegt. Ihr könnt sie natürlich beliebig anpassen. Hilfreich finde ich es, für ein Kästchen 30x30cm anzunehmen. Einfach deshalb, weil die perfekt sind, wenn es später um den Pflanzabstand und die Berechnung der benötigten Fläche geht. Die grauen Linien teilen das Beet in vier gleich große Felder. Sie sind zum einen dafür da, um Gehwege durch Bretter o.ä. zu schaffen. Zum anderen, um das Beet in vier Felder einzuteilen (siehe Punkt 4).

4. Filtern nach Nährstoffbedarf

In unserem Garten arbeiten wir nach dem Prinzip der Fruchtfolge, d.h. ein Beet hat 4 Felder, die sich nach dem Nährstoffbedarf von Gemüse richten:

  • Starkzehrer
  • Mittelzehrer
  • Schwachzehrer
  • Gründüngung

Im ersten Jahr legt ihr eure vier Felder in der oben angegebenen Reihenfolge fest. Im Folgejahr rotieren die Beete. Wo vorher die Starkzehrer waren, die den Boden ausgelaugt haben, kommt nun die Gründüngung hin, die dem Boden kurz gesagt wieder ein paar Nährstoffe zurückgibt und ihn schön durchwurzelt (so entfällt das Umgraben). Wo die Schwachzehrer saßen, die noch viele Nährstoffe übrig gelassen haben, kommen die Mittelzehrer hin, denen der Rest quasi ausreicht.

Um nun zu wissen, in welches der Felder die verschiedenen Sorten kommen, könnt ihr in der Tabelle nach dem Nährstoffbedarf filtern. Einfach auf den Pfeil klicken und z.B. Starkzehrer auswählen. Schaut, wieviel Platz eine Pflanze braucht. Kürbis z.B. braucht je nach Sorte mindestens 100x150cm Platz im Beet. Erbsen (Schwachzehrer) hingegen könnt ihr alle 3-5cm säen.

5. Beetplan-Skizze befüllen

Markiert die Kästchen, die ihr braucht in einer Farbe eurer Wahl und verseht das Feld mit einer Zahl. Rechts neben dem Beetplan könnt ihr eine Legende führen, in der ihr das Gemüse benennt. Checkt dann nochmal in eurer Tabelle, dass ihr keine schlechten Nachbarn nebeneinander pflanzt, die sich gegenseitig die Schädlinge anziehen o.ä. Optimal (aber kein Muss): Schaut, was gute Nachbarn sind und versucht sie nebeneinander zu pflanzen. Manche Sorten vertreiben Schädlinge, die andere Pflanzen gerne mal anziehen bzw. halten diese fern. Deswegen sitzt zwischen unseren Erdbeeren z.B. auch immer Knoblauch. Ihr könnt mithilfe des Planes nun sehen, ob euer Wunschgemüse in euren Garten passt, ob noch Platz für weiteres wäre oder ob ihr aussortieren müsst.

Beetplanung mit Fruchtfolge #garten #planen #plan #gemüseanbau
Ausschnitt aus unserem Pflanzplan

6. Bestellen des Saatgutes

Wir achten auf Bio-Saatgut und sind dieses Jahr dazu übergegangen, samenfestes Saatgut zu kaufen. D.h. wir können uns jedes Jahr aus den eigenen Sorten unsere Samen wieder selbst ziehen, ohne dass es zu Veränderungen kommt. Aber auch das ist jedem selbst überlassen. Wir bestellen unser Saatgut online.

Anmerkung: Ich könnte euch natürlich jetzt auch unseren Beetplan hochladen. Für mich macht das aber keinen Sinn, da jeder Garten unterschiedlich viel Platz bietet und jeder seine Lieblings-Gemüsesorten hat. Mithilfe der beschriebenen Vorgehensweise (die erst einmal kompliziert klingt, aber nach etwas Übung ganz leicht geht), lernt ihr es, alles auf eure Bedürfnisse anzupassen. Das ist in meinen Augen nachhaltiger.

Soweit zum kurzen Abriss meines Vorgehens bei der Beetplanung mit Fruchtfolge. Habt ihr Fragen oder wollt ihr einen Schritt näher erläutert bekommen? Wie geht ihr bei der Gartenplanung vor?

Noch mehr Infos findet ihr hier:

Gemüse-Anzucht-Keimlinge-2
Gemüse-Anzucht
Raster_Beetplanung_Excel
Beetplan
Teile diesen Beitrag
  • teilen 
  • merken 
  • twittern 
  • teilen 

Categories // Garten Tags // Tipps

Kommentare

  1. awuruelo meint

    21/11/2020 um 18:56

    Na das ist mal was konkretes, guter Artikel! Andere schreiben nur allgemeine Dinge, die nicht wirklich weiter helfen. Nur ein kleiner Fehler, meiner Meinung nach:
    Die Pfeile in der Grafik „Beetplanung und Fruchtfolge2 Punkt 4 stehen im Widerspruch zum Text. Ich denke mal, der Text ist richtig.

    Antworten
    • Jenny meint

      22/11/2020 um 15:37

      Danke dir. Freu mich, dass der Artikel dir gefällt und vielleicht auch weiterhilft :-))
      Hm, einen Fehler sehe ich nicht. Da wo die Starkzehrer waren, kommt im Folgejahr die Gründüngung hin. Das Feld Gründüngung rückt also eins nach rechts.
      Falls noch Fragen sind: Immer her damit.
      Liebe Grüße
      Jenny

      Antworten
  2. Susanne meint

    01/01/2021 um 18:23

    Hallo Jenny,
    ich habe gerade deine Seite entdeckt und freue mich über die tollen Infos und Vorlagen. Das ist wirklich eine große Hilfe für Anfänger wie mich 🙂
    Vielen Dank!!!
    Liebe Grüße
    Susanne

    Antworten
    • Jenny meint

      02/01/2021 um 11:37

      Liebe Susanne. Vielen vielen Dank für das Feedback. Dann freue ich mich sehr. Viel Spaß beim kommenden Gartenjahr. Mir juckt es auch schon in den Fingern :-))
      Herzliche Grüße und noch alles Gute im neuen Jahr.
      Jenny

      Antworten
  3. Natalie meint

    22/01/2021 um 8:48

    Hallo Jenny,
    vielen Dank für diesen Artikel und das bereitstellen deiner Excel-Tabellen!
    Ich bin ein großer Fan von Ordnung und Struktur – da kommen mir deine Ideen gerade recht!

    Vielen Dank und viel Spaß im kommenden Gartenjahr!
    Liebe Grüße,
    Natalie 🙂

    Antworten
    • Jenny meint

      22/01/2021 um 8:56

      Ja, so ein Typ bin ich auch. Freut mich, dass dir der Plan gefällt. Bei Fragen immer her damit. Wir starten dieses Wochenende mit der ersten Vorzucht (Tomaten und Chilis).
      Liebe Grüße und dir auch jede Menge Spaß :-))
      Jenny

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Hallo und willkommen

Auf meinem Foodblog findet ihr viele Rezepte, die einfach und schnell nachzumachen sind. Ich liebe gutes Essen und möchte meine Koch- und Backergebnisse gern mit euch teilen. Schaut euch gern ein bisschen um.

Kontakt

Jenny
hello@tulpentag.de

Meine Lieblinge

gute Produkte zum Kochen, Backen und Bloggen

Mein Shop

Mein Fotoequipment

Fotoequipment

Wochenplan-Vorlage

Wochenplan Essen Essensplan Vorlage
Impressum
Datenschutzerklärung

Schlagwörter

Aufstrich Backen Bloggen Brot Brötchen Burger Cookies Curry Dessert DIY Drinks Eis Foodfotografie Freebie Frühstück Gastbeitrag Gewinne Grillen Kochen Kooperation Kuchen Kürbis Low Carb Meeresfrüchte Muffins Pasta Pesto Picknick Polenta Quinoa Rezepte Rhabarber Salat Sirup Snack Spargel Suppe Süßkartoffel Tipps vegan vegetarisch Weihnachten

Copyright © 2021 · Modern Studio Pro on Genesis Framework · WordPress · Anmelden