Anzeige
In meiner ersten eigenen Wohnung – die übrigens inkl. Bad ganze 18qm hatte – hatte ich keinen Esstisch. Ich habe damals als Studentin zur Zwischenmiete in einer 1-Zimmer-Wohnung gewohnt. Gegessen habe ich am winzigen Schreibtisch. Genau. Da, wo auch die Bücher lagen und der Laptop stand. Oder auf dem Bett, das sich direkt daneben befand. In der zweiten Wohnung hatten mein Freund und ich dann zumindest einen kleinen Tisch in der Küche. Gerade so Platz für 2 Personen. Stühle rücken war nicht drin, denn da war auch schon die Arbeitsplatte. Auch in den darauf folgenden Wohnungen änderte sich in dieser Hinsicht nicht viel. Ihr glaubt gar nicht, wie glücklich ich war, als ich in die erste größere Wohnung zog, in der Platz für einen großen Esstisch war. Einen solchen mit passender Sitzbank haben wir uns dann auch direkt zum Einzug gegönnt. Die Essecke war übrigens die erste Ecke, die ich damals in der neuen Wohnung eingerichtet habe. Denn da kann man sich in Sachen Gemütlichkeit beinahe so austoben wie auf der Couch. Und wenn ich ehrlich bin, habe ich den Essplatz sogar eingerichtet, während die Umzugshelfer noch fleißig Kisten geschleppt haben. Mit Sitzkissen und Tischläufer versteht sich. Shame on me. Natürlich habe ich das nur gemacht, damit wir am Ende des Umzugstages mit allen gemütlich Pizza essen konnten 😉
Heute möchte ich euch meine 5 persönlichen Tipps, wie ihr eure Essecke so richtig gemütlich gestalten könnt.
1. Textilien
Textilien sind für mich der größte Gemütlichkeitsfaktor. Jetzt in der kalten Jahreszeit bewirken kuschelige Felle und weiche Sitzkissen so viel. Auch Tischdecken, Tischläufer oder Servietten aus Stoff ergeben direkt ein wohnliches Bild. Ich persönlich habe sogar immer noch eine dünne Decke auf der Bank liegen. Im Winter mag ich dann zarte Farben wie Hellgrau oder Hellblau ganz gern. Bunter kann es dann im Frühling wieder werden.
2. Teppich
Er zählt auch zu Textilien, soll hier aber einen extra Punkt bekommen: Der Teppich unter dem Essplatz. Er teilt in größeren Räumen nicht nur den Essplatz vom Wohnbereich ab und fasst die Essplatzgruppe zusammen, er sorgt auch für warme Füße und die extra Portion Gemütlichkeit. Besonders eignen sich hier übrigens Teppiche aus Sisal oder solche mit Kunststofffasern. Die sind schmutzbeständig und robust. Wer es weicher mag, der sollte zumindest auf ein pflegeleichtes Material achten. Der Teppich sollte zudem groß genug sein, dass Stühle und Bank noch komplett Platz darauf finden. Ich persönlich habe einen Teppich unter dem Tisch noch nicht ausprobiert. Freue mich aber über eure Meinungen dazu.
3. Eine große Lampe
Eine auffällige Lampe über dem Esstisch definiert den Essplatz. Wir haben im kompletten Wohn-Essbereich Deckenspots. Dennoch haben wir uns für eine Lampe über dem Tisch entschieden. Sie ist ein Hingucker und teilt den Raum zusätzlich ein. Zudem sorgt sie mit dem richtigen Leuchtmittel für gemütliche Stimmung beim Essen. Die Lichtstimmung wird durch Kerzen dann noch verstärkt.
4. Bilderwand
Hinter dem Essplatz sollte nie eine leere Wand sein. Bilder in 1-2 Meter höhe oder eine Bilderleiste, die schön dekoriert ist, schaffen Behaglichkeit. Auch strukturieren sie wieder den Raum und grenzen die Essecke vom Rest des Raumes ab.
5. Holzmöbel
Echtholzmöbel wirken immer wohnlich warm und einladend. Sie sind neutral und lassen sich je nach verwendeten Materialien und Farben ganz unterschiedlich gestalten. Und auch wenn sie etwas Pflege bedürfen, lohnt sich die Anschaffung solcher total.
Und jetzt bin ich auf eure Tipps für eine gemütliche Essecke gespannt. Tickt ihr bei neuen Möbeln auch so wie Mia und ich? Wie sieht euer Essplatz aus?
Schaut euch auch gern mal die schönen Möbel von OTTO an. Man kommt aus dem Stöbern kaum noch raus.
Anke meint
Bei dir siehts wirklich sehr einladend aus, da würde ich gern einen entspannten Abend bei leckerem Essen verbringen. Wir haben leider keine echte Essecke, sondern nur einen Esstisch in der Küche, da aber aus Glas, weil uns Holz zu massiv gewesen wäre. Aber wenn wir Gäste erwarten, räumen wir den Tisch tatsächlich ins Wohnzimmer und dann bekommen die Stühle auch kuschelige Kissen und Kunstfelle und ich dekoriere den Tisch mit Kerzen und Blumen.
Jenny meint
Hi Anke. Danke dir, das ist lieb! 🙂 Das klingt aber auch total gemütlich, wenn ihr alles umräumt und so schön macht.
Hab noch einen schönen Abend!
Jenny
Tanja | LIEBE&KOCHEN meint
Das sind schöne Tipps und ich bin happy! Bei uns fehlt nur noch der Teppich… 🙂
Jenny meint
Danke dir! 🙂 Wie stehst du persönlich zum Teppich unterm Esstisch? Da gehen die Meinungen ja auseinander 🙂
Lieben Gruß und ein schönes Wochenende!
Jenny
Marion (Unterfreundenblog) meint
Gefällt mir richtig gut bei Dir, liebe Jenny. Das sieht so schön einladend aus mit den Fellen und Kissen, dass ich mich direkt dazusetzen mag und bei einem Kaffee eine Runde mit Dir plaudern!
Außerdem könnte ich dann direkt auf den schönen Stühlen probesitzen, mit denen ich schon eine gefühlte Ewigkeit liebäugele. Nach der Anschaffung würde ich mich garantiert so freuen wie Mia 🙂
Bei uns sind Kerzen und Blumen auch ein MUSS auf dem Tisch. Gerade in der dunklen Jahreszeit lassen wir meistens die Lampe über dem Tisch aus und essen oder frühstücken bei Kerzenlicht.
Liebste Grüße,
Marion
Jenny meint
Danke, Marion 🙂 Das liebe ich am Herbst und Winter: Man kann es mit Kissen und Fellen so richtig übertreiben 😀 Hihi.
Die Stühle sind übrigens nicht die Originalen 🙂 Wenn du magst, kannst du hier mal schauen: https://www.tulpentag.de/deko-essbereich-einkaufstipp/
Ich bin total zufrieden.
Lieben Gruß,
Jenny
Maria meint
Liebe Jenny,
danke für die tollen Tipps und den Einblick in deine gemütliche Essecke. 🙂 Nach langem Suchen haben wir auch endlich unseren perfekten Esstisch gefunden. Jetzt würden nur noch ein paar schicke neue Stühle dazu fehlen. Aber die passende Deko und Platzdeckchen finden auch bei uns schon auf dem Tisch platz. 🙂
Ich wünsche dir einen guten Start ins Wochenende!
Liebe Grüße,
Maria 🙂
Jenny meint
Hi Maria. Lieben Dank auch dir 🙂 Hast du schon Stühle im Visier? Ich finde es auch gar nicht so leicht, die passenden zu finden.
Hab noch einen schönen Sonntag!
Jenny
Maria meint
Hey Jenny,
ja das stimmt. Im Moment haben wir noch nichts im Auge. Unsere alten gehen ja auch noch, aber sie passen optisch leider nur nicht mehr so ganz ins Bild. Wir hätten damals wahrscheinlich gleich die, die bei dem Esstisch dazu standen, nehmen sollen. Nun gibt es die nicht mehr. 🙁
Naja, irgendwann werden wir sicher noch fündig. 🙂
Liebe Grüße,
Maria
Biene meint
Uff, essen am Schreibtisch, daran erinnere ich mich aus meiner Studienzeit auch noch gut. Inzwischen habe ich tatsächlich auch einen eigenen Esstisch, uns fehlt aber tatsächlich immer noch die Lampe überm Kopf. Abends sitzen wir da echt im Dunkeln. Ansonsten finde ich es aber auch immer wieder schön, passend zur Jahreszeit neue Deko auszupacken und mich am Tisch auszutoben!
LG Biene
http://lettersandbeads.de
Jenny meint
Habt ihr schon eine Idee, welche Lampe es werden soll? So im Dunkeln ist ja abends schon noch schwierig, oder? 😀
Lieben Gruß,
Jenny
Annabelle meint
Wo hast du denn die tollen Kerzenhalter her?
Jenny meint
Hey. Die Kerzenhalter sind aus einem Möbelhaus hier in der Gegend. Leider steht dort keine Marke drauf…
Lieben Gruß,
Jenny
Aggy meint
Hallo,
Also ich bin tatsächlich noch ein Freund von Oldschool Gemütlichkeit. Unsere Stühle haben wir extra gebraucht besorgt, da sie ein schönes barockes Muster im Stoff haben. Wenn Besuch kommt darf es dann auch gern die rote Tischdecke mit goldenen Ornamenten sein. Die Mitte des Tisches ziert dann gern ein Spiegeltablett mit Goldumrandung, dafür aber viele kleine Kerzengläschen in unterschiedlichen gedämpften Farbnuancen. Die endgültige Gemütlichkeit kommt von meiner schnurrenden Katze nebenan auf dem Kratzbaum.
Liebste Grüße
Aggy
Jenny meint
Sowas mag ich auch total gern. Wir haben hier auch viele alte gebrauchte Möbel mit Charme (alte Bauernschränke etc.). Klingt toll und gemütlich bei euch! :-))
Lieben Gruß
Jenny